Walalpgrat 1919m, 07.10.2017


Tourenbericht

Zweitägige aussichtsreiche und imposante Herbsttour mit Biwak auf dem Walalpgrat auf 1919 Meter über Meer. Ziel der Tour war unser Equipment für die bevorstehenden Wintertouren und Biwaks zu testen und zu ermitteln welche Videoausrüstung auf die Reise mitdarf, ohne diese zur Qual werden zu lassen. Zudem war es eine gute Gelegenheit nochmals die eigene Kondition für die kommende Wintersaison zu überprüfen.
Wunderschöne, Tour die jedoch eine mittlere Kondition erfodert. Mit Gepäck , in unserem Fall 20Kg/12Kg (näheres in der Materialliste), sogar gerne etwas mehr.

 

Aufstieg (mit Gepäck) 6h, Abstieg, 3.5h

 

Gestartet in Blumenstein bei schönstem Herbstwetter, gab es bei dieser Tour jedes Wetter dass man sich wünschen könnte. Der Aufstieg via Underi Spittelweid, Oberi Spittelweid durch den Möntschelewald zur Alpetli ist recht Schattig aber das störte uns in keiner Weise. Weiter über die Chrümmelwäge im Zick Zack zum Walalpgrat. Beim Grat angekommen geht es noch auf einem kaum erkennbaren Weg den wir zuerst suchen mussten die letzten Höhenmeter hinauf welche doch nochmals an die Reserven zerhten. Biwakiert haben wir auf dem Gipfel des Walalpgrats.

Als wir erschöpft das Zelt aufschlugen ging ein leichter Wind und wir durften nach einem kurzen Nachtessen den unglaublich schönen Sonnenuntergang auf dem Grat mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau, Stockhorn, Gantrischgebiet, dem Thunersee bis zum Brienzersee geniessen was die Anstrengung in jedem Fall Wert war. Doch das Wetter in den Bergen kann bekanntlich sehr schnell umschlagen sodass es gegen Mitternacht regelrecht stürmte. Nach einer kurzen Nacht bei 80-90kmh Wind und einem anhaltenden Schneesturm stiegen wir, sobald eine Besserung des Wetters das Abbauen des Zeltes erlaubte am majestätischen Stockhorn vorbei via Baachegg, Obere Baach und Undere Baach zum Ziel der Tour in Oberstocken ins Tal herab.

 

Tour geeignet für: alle, Schwierigkeit T2-T3

 

Die Tour ist für trittsichere Wanderer und auch Kinder ab einem bestimmten Alter und je nach Kondition kein Problem.

Die Tour ist auch für sportliche Hunde geeignet. Die Route führt aktuell durch keine von Herdenschutzhunden bewachten Alp. Dies kann Online auf einer interaktiven Karte nachgeschaut werden um sicherzugehen dass man keine Tiere beim weiden stört: protectiondestroupeaux.ch

Unser 7 jähriger Malinoisrüde war nach dem Aufstieg fix und fertig und der einzige, der bei dieser stürmischen Nacht durchgeschlafen hat.


Ausrüstung

Wir nahmen uns genug Zeit für die Planung der Tour und haben zuerst alles vorbereitet was wir mitnehmen wollten inkl. gegenstände die nicht zwingend notwendig sind. Da wir relativ schnell auf ein zu grosses Gewicht kamen, 17 und 24kg (davon ca. 8Kg Videoausrüstung), mussten wir gewisse Abstriche in Kauf nehmen. Ich kann es sehr empfehlen eine Liste mit allen Gegenständen zu erstellen mit dem jeweiligen Gewicht des Gegenstandes in Gramm. Ich verwendete dazu eine handelsübliche Küchenwaage, da diese auch die nötige Präzision bietet.

Für Ultralight-Trekking wird diese Art von Listen oft gebraucht und es lassen sich erstaunlich viele unnötige Gramme einsparen. Alleine mit unnötigen Verpackungen und überflüssige Ausrüstung konnten wir beim ersten kreativ destruktiven Ausmisten ein Gewicht von über 2500g einsparen.

Schlussendlich war das Gewicht der Rucksäcke 12kg und 20kg. Ich musste auf einige wichtigen Gegenstände der Videoausrüstung verzichten und hoffe diese bei der nächsten Tour mitnehmen zu können.

 

Als Unterschlupf diente uns unser bewährtes Robens Sharp Rock Zelt (3600g). Wir waren uns nicht sicher, inwiefern dieses Zelt den Bedingungen auf einem Grat standhalten würde. Doch da dieses Zelt ein geodäten-ähnliches Design besitzt, ist es in der Lage erstaunlich starken Windböhen zu trotzen. Trotzdem werden wir für die kommenden Wintertouren auf das etwas schwerere, winter- und expeditionstaugliche Zelt von Mountain Hardwear Trango3 (5100g) setzen.

Beim Schlafsack haben wir uns für den Daunenschlafsack von The North Face Green Kazoo (1531g) entschieden, da die Werte einfach für sich sprechen. Hervorragende Isolation  (-9komfort /-18 limit / -38 extreme) bei geringem Gewicht und ein sehr angenehmes gefühl darin. Was will man mehr? Dazu verwendeten wir das Thermolite Extreme Reactor Inlet (410g) von Sea-To-Summit, welches nochmals mindestens 10 Grad schenkt.

Da der Schlafsack, wenn man darin liegt auf der Unterseite komprimiert wird, wird die Isolationsleistung in diesem Teil des Schlafsacks erheblich reduziert. Deshalb ist es in den kälteren Jahreszeiten dringend zu empfehlen eine gute Isolationsmatte dabei zu haben. Wir hatten Matten der Marke Thermarest das Modell Neoair allseason (820g) dabei, die bei einer Dicke von 6.3cm nur ein geringes Gewicht bedeutet. Als Unterlage da wir vierbeinige Begleitung dabei hatten, verwendeten wir Aluminium Isolationsmatten (2x115g) damit er, falls der Gute nicht auf uns gelegen wäre nicht kalt bekommen hätte. Die Kochmöglichkeit von MSR Pocket Rocket Stove Kit (732g) ist zwar minimalistisch gehalten beinhaltet aber alles was man effektiv auch zu zweit für einfache Essen braucht. Hier kommen nochmals etwas mehr als 300g Gas dazu. Wir haben zur Sicherheit auf wintertaugliches Gas gesetzt. Der Wasserfilter Trailshot (weniger als 140g) von MSR war DIE Endeckung der Tour. Dieses kleine Gerät ermöglicht es, unterwegs Wasser zu tanken von Vorteil aus fliessenden Gewässern. Dies bedeutet wiederum ein wichtiges Gewichtersparnis beim Aufstieg. Wir hatten pro Person eine Wasserflasche mit einem Volumen von 0.6l und einen Trinkrucksack den Source Durabag 2l (253g) , was zum Trinken und Kochen sehr gut reichte. Wichtig war uns dass wir am Morgen ein warmes Tee trinken können und dass wir bis zur nächsten Wasserquelle beim Abstieg genug dabei haben.

 

Möglicherweise wird es ein Video zur Ausrüstung geben in dem ich mehr Details zu den einzelnen Ausrüstungsgegenstände erläutern kann.

 

Die nächste Tour auf dem Grat ist für November 2017. wenn es die Verhältnisse erlauben, geplant




Diese Tour findest du zum Download auf Outdooractive.com