Skitour Gsür, 14.01.2020


Zu zweit treffen wir uns morgens in Thun bei bestem Wetter. Dank meiner heutigen Begleitung wird es etwas spannender als eine "normale" Skitour. Das heutige Ziel befindet sich im südöstlichen Diemtigtal die Gsür mit 2708m. Soweit der Plan. Wie weit wir kommen hängt vor allem von mir ab. Die Steigeisen, der Klettergurt und der Tourenpickel sind mit von der Partie. Eine gute Gelegenheit meinen neuen Skitourenpickel Petzl Gully auf die Probe zu stellen. Der Alpride E1 Airbag der nun schon ein Paar Touren auf dem Buckel hat wird heute zeigen können ob die Befestigungsmöglichkeiten für Pickel, Helm und Ski gleichzteitig funktionieren.

 

Wir starten also am frühen Morgen im Färmel neben St-Stephan, wo immerhin noch ein wenig Schnee liegt. Das ermöglicht uns direkt beim Parkplatz die Felle aufzuziehen und loszulegen. Hier im Schatten ist es kühl sodass ich mich aufs Loslaufen freue. Am Färmelbach nach laufen wir ins Tal hinein, an Alphütten vorbei in hügeligem Gelände bis zum Fuss der Nordwestwand der Gsür. Am Albristhorn sind bereits zwei weitere Tourengänger unterwegs und steigen langsam in der Wand hinauf. Wir kommen in gemütlichem Tempo im pulvrigen Schnee gut voran. Dank der gut angelegten Spur können wir selbst im steilen Anfang des Anstiegs vorerst die Skis an den Füssen behalten. Das Tempo ist angenehm und es klappt bisher mit dem Aufstieg, besser als ich es mir vorgestellt hatte. Doch schon bald wird es immer steiler und wir sind gezwungen vorwiegend Spitzkehren durchzuführen. Der Schnee ist hier nicht mehr wirklich Pulver, sondern hat mittlerweile eher eine körnige Konsistenz, was den Halt mit den Ski deutlich verschlechtert. Bei einer kleinen Pause binden wir die Skis auf den Rucksack und fahren zu Fuss fort, es ist mittlerweile zu Steil geworden. Gleichzeitig wird angeseilt, sowie die Steigeisen angezogen, weil wir in der Nähe des Grates kommen, worüber wir auch aufsteigen werden. 

Die Ski wurden beide auf einer Seite befestigt, was ziemlich gut klappt dank den seitlichen Riemen welche dafür vorgesehen wurden. Der einzige Nachteil dieser Variante ist, dass der Rucksack so nicht mehr im Gleichgewicht am Rücken liegt. Da ist die A-Form deutlich angenehmer.Die Diagonale Befestigung scheint mir mit dem Helm am Rucksack unmöglich zu sein auch wenn diese dafür sehr robust aussieht. Die Helmhalterung welche mit Velcro unten befestigt wird scheint leider nicht besonders stabil zu wirken, aber es wird sich noch zeigen wie langlebig die Velcro sind. Das Wetter ist warm, sodass wir  zwar ohne Jacken aufsteigen können, aber dies bedeutet immer ein Risiko was den Schnee betrifft. Im Verlauf des Tages kann so aus Pulver schnell Mal ein Sorbet entstehen. Wir bleiben aber zuversichtlich dass die Abfahrt immer noch in anständigem Schnee machbar sein wird. Der Schnee ist hier tief, sodass ein knietiefes einsinken im Schnee kaum zu vermeiden ist, doch der Halt ist dank Steigeisen wieder deutlich besser - sogar gut. 

Auf dem Grat angekommen in steilem Blockgelände steigen wir auf und an manchen Stellen bin ich nicht ganz unglücklich am kurzen Seil zu gehen. Immer wieder wechseln sich kleine verschneite Terrassen und Felspartien ab. Einige Zeit später erreichen wir ein Plateau wo wir wieder anfellen, um die letzten Höhenmeter mit den Ski an den Füssen zurückzulegen. Hier endet unser Aufstieg bereits am Fuss des Felsigen Gipfelaufbaus der Gsür am Punkt 2512m. Dort wird nochmals richtig Pause gemacht. Die Sicht auf Adelboden, die Berner Alpen, aufs Türmlihore und gleich gegenüber zum Albristhorn ist wunderschön, das Wetter perfekt, praktisch windstill.

 

Dann wird es Zeit und wir machen uns bereit für die Abfahrt die Schurterritze hinab. Der Gipfelhang hier ist ein Steiler aber breiter und homogener Hang welche in eine Art Ritze führt. Ein Paar kurze Schwünge um in Fahrt zu kommen, dann kann es schon ein wenig schneller gehen. Der Schnee ist immer noch ziemlich gut, etwas schwerer Pulver in den sonnigen Abschnitte aber trotzdem noch Pulver, im Schatten sowieso. Am Hindere Berg vorbei geht die Abfahrt allmählich zu Ende und wir Cruise gemütlich in Richtung Auto. Eine sehr schöne gelungene Tour mit schönen Kraxelstellen auf einem kurzen Grat welche gesichert gut zu meistern sind. Bald folgt das Video von der Abfahrt... schau also nochmals vorbei;)!


Art der Tour: Skitour mit kurzer Gratkletterei

Daten:  , 1150m Aufstieg

Kondition: leicht

Technisch: WS+

geeignet für: alle mit guter Kondition und der nötigen Skitouren- und alpine Erfahrung, für diese Route über den Grat ist am kurzen Seil gehen von Vorteil

Hunde: nicht Hundetauglich